
Eintritt frei
Gruppenführungen: 50 Euro
Führungen für Schüler- und Jugendgruppen frei
Spenden willkommen
Sparkasse Ostholstein
IBAN:
DE78 2135 2240 0001 0135 64
BIC: NOLADE21HOL
|
|


Bundesstraße 432 zwischen
Bad Segeberg und
Scharbeutz
- mit dem Bus: Buslinie 5912 (von Lübeck Hbf) bis zur Haltestelle "Ahrensbök ZOB", von dort mit dem Fahrrad oder mit dem Taxi bis zur Gedenkstätte
oder bis Haltestelle „Ahrensbök-Nordstern“, von dort 25 Minuten zu Fuß zur Gedenkstätte
- mit dem Bus: Buslinie 5960 (von Pönitz Bhf) bis zur Haltestelle "Ahrensbök-Holstendorf Haßberg", von dort zu Fuß zur Gedenkstätte
- mit dem RE 84 bis Pönitz (Holstein), von dort mit dem Fahrrad oder Taxi bis zur Gedenkstätte
- Wegeplanung: www.nah.sh und www.bahn.de
Die Gedenkstätte ist leider noch nicht barrierefrei.
|
 |
Für die Gedenkstätte Ahrensbök nahm Ingaburgh Klatt (Zweite von oben links) die Auszeichnung entgegen |
Gedenkstätte Ahrensbök mit Gütesiegel "Zertifiziertes Museum" ausgezeichnet
Sie ist die erste Gedenkstätte in Schleswig-Holstein, die mit dem Gütesiegel „Zertifiziertes Museum“ ausgezeichnet wurde. In einer Feierstunde im Detlefsen-Museum in Glücksstadt nahmen die Vorstandsmitglieder des Trägervereins Daniel Hettwich und Ingaburgh Klatt, sowie die stellvertretende Bürgermeisterin von Ahrensbök Karin Beythin das Zertifikat für die Gedenkstätte Ahrensbök entgegen.
In der Begründung heißt es: „Die Geschichte der Gedenkstätte Ahrensbök und des Todesmarschs durch Ahrensbök ist fundiert wissenschaftlich aufgearbeitet“. Wörtlich urteilen die Juroren: „Am Beispiel der Gedenkstätte Ahrensbök kann besonders deutlich und differenziert aufgezeigt werden, wie die Ortsbevölkerung das Konzentrationslager, die Zwangsarbeiter:innen in der Flachsröste, die Lehrerinnenbildungsanstalt und den Todesmarsch erlebt hat und wie sie auf diesen Ort reagiert hat….“ (s. Aktuelles/Presse) |
|
|
|
|
 |
Die Gedenkstätte Ahrensbök wurde am 8. Mai 2001 in dem einzigen in Schleswig Holstein erhaltenen Gebäude eröffnet, in dem 1933 ein frühes KZ bestand.
An Beispielen aus der Region werden Anfang, Alltag und Ende der nationalsozialistischen Diktatur zwischen 1933 und 1945 thematisiert.
Die Gedenkstätte ist eine
|
 | Dokumentations- und Ausstellungsstätte |
 | Gedenk- und Nachdenkstätte |
 | Bildungs- und Begegnungsstätte |
|
|

|
GEÖFFNET
Dienstag - Freitag 09.00 - 13.00 Uhr
Sonntag 14.00 - 18.00 Uhr
|
|
|
|
|